Masterseminar: ESG: Unternehmensführung in der Praxis
Dr. Felix Zimmermann
Überblick
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit entlang der Kriterien Environmental, Social und Governance (ESG) ist eine große Herausforderung. Die Politik hat auf internationaler und nationaler Ebene den regulatorischen Rahmen bereits weitgehend gesetzt. Nun sind die Unternehmen und auch andere Institutionen gefordert, den Weg zu mehr nachhaltigem Handeln einzuschlagen.
Im Masterseminar werden zunächst die historischen Wurzeln des Themas Nachhaltigkeit und die Entwicklung des regulatorischen Rahmens aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen dieser Regulierungen auf die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns analysiert. Dabei werden sowohl die veränderte Risiko- und Chancenlandschaft der Unternehmen als auch der Einfluss auf die Unternehmensführung und die Entwicklung von unternehmensindividuellen ESG-Strategien betrachtet. Schließlich werden die Anforderungen an die zukünftige Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit genauer analysiert.
Als Exkurs soll auch die Frage behandelt werden, welchen Beitrag der Bereich der Bildung zu mehr
Nachhaltigkeit leisten kann.
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Vorträge von Praktikern vorgesehen
Zur Person
Dr. rer. pol. Felix Zimmermann war über 20 Jahre in börsennotierten Gesellschaften zunächst als CFO und dann als CEO tätig. Diese Gesellschaften waren jeweils mehrheitlich im Besitz eines Familienunternehmens. Zuletzt war er von 2009 bis 2021 CEO der TAKKT AG in Stuttgart, einem internationalen B2B E-Commerce Händler.
Seit 2021 ist er selbstständiger Unternehmensberater und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Organisation und Personal, Prof. Dr. Olaf Rank, an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.
In seiner Berufszeit hat er sich mit den steigenden Anforderungen an Führung und Governance international tätiger Gesellschaften beschäftigt. In seiner Lehrveranstaltung möchte er neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen insbesondere einen Einblick in die praktische Umsetzung im Unternehmensalltag geben.
Felix Zimmermann hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Volkswirt) und Wissenschaftliche Politik (M.A.) studiert und wurde dort auch promoviert.
Inhalt
Zur Notwendigkeit der Transformation: Woher kommt Thema ESG? (16.10.2024)
- Analyse der Veränderungen in den Bereichen Environmental, Social und Governance
- Die SDG der UN und das Pariser Abkommen
Die Auswirkungen von ESG auf die Unternehmen (06.11.2024)
- Kennzeichen des Green Deals der EU und deren Auswirkungen auf die Unternehmen
- Die veränderte Risiko-/Chancenlandschaft der Unternehmen
Der Einfluss von ESG auf die Unternehmensführung (20.11.2024)
- Rechtsgrundlagen für ESG-Anforderungen an die Unternehmensführung
- Führt ESG zu einem Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung?
Zur Entwicklung einer unternehmensindividuellen ESG-Agenda (04.12.2024)
- Von der Wesentlichkeitsanalyse zur ESG-Strategie
- Die Anforderungen an die zukünftige ESG-Berichterstattung
Exkurs: Der Beitrag der Universitäten zu mehr Nachhaltigkeit (18.12.2024)
- Zur Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Der Beitrag der Universitäten zu mehr Nachhaltigkeit
Praxisbeispiele erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien aus Baden-Württemberg (15.01.2025)
- Anfragen sind gestellt
Organisatorische Informationen
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Master-Studiums und soll in Form eines interaktiven Seminars erfolgen. Dabei werden Seminararbeiten für die jeweiligen Themenblöcke vergeben. Die Arbeit soll nicht mehr als 20 Seiten umfassen. Zusammen mit der Präsentation der Ergebnisse im Seminar ist sie Grundlage für die Leistungsbewertung. Seminarsprache ist Deutsch. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20. Anmeldefrist ist der 1. Oktober 2024.
Die Veranstaltung wird in Form einer Blockseminarreihe organisiert (siehe Termine unten). Die
Anmeldung und wissenschaftliche Betreuung erfolgt über den Lehrstuhl Prof. Dr. Olaf Rank.
Prüfungsleistung
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Termine
- Montag, 14. Okt. 2024, 15:00 - 16:30 Uhr (Kick-off: 1,5 Stunden, via Teams)
- Mittwoch, 16. Okt. 2024, 11:15 - 15:30 Uhr
- Mittwoch, 6. Nov. 2024, 11:15 - 15:30 Uhr
- Mittwoch, 20. Nov. 2024, 11:15 - 15:30 Uhr
- Mittwoch, 4. Dez. 2024, 11:15 - 15:30 Uhr
- Mittwoch, 18. Dez. 2024, 11:15 - 15:30 Uhr
- Mittwoch, 15. Jan. 2025, 11:15 - 15:30 Uhr
Alle Seminartermine finden in der Hermann.Herder-Straße 9 (Raum 01 020 c) statt.
Der Zugang ist nur mit Unicard möglich.
Bewerbung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Die Seminarplätze werden nach dem Prinzip first come, first served vergeben. Bei Interesse an einem Seminarplatz bewerben Sie sich daher bitte baldmöglichst, spätestens aber bis zum 01. Oktober 2024 per E-Mail (info.organisation@vwl.uni-freiburg.de) unter Angabe folgender Informationen:
- Name
- Matrikelnummer
- Master- oder Diplomstudium
- Studiengang und Semester
Wir bitten Sie in ihrer Bewerbung um die Bezugnahme auf dieses Seminar!
Zu- bzw. Absagen bezüglich der Seminarplätze werden innerhalb weniger Tage nach Eingang der Bewerbung per E-Mail verschickt. Bitte beachten Sie allerdings, dass sich die Bearbeitungsfrist in den Semesterferien aufgrund der Urlaubszeit verzögern kann.